Shopping Cart

keine Produkte im Warenkorb

Wandkamin selbst montieren, einfach erklärt.

Wand Kamin selbst einbauen - einfach mit Bildern zum Nachmachen!

Ihren Wandkamin selbst montieren, einfach erklärt, mit Bildern zum besseren Verständnis! Je nach dem Kamin, den Sie montieren möchten, müssen Sie auf die richtige Auswahl Ihrer Materialien achten!
Wärme isolierte Kamine benötigen keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen. Sie können bedenkenlos verwenden was Sie möchten. 
Nicht Isolierte Wandkamine dürfen nur mit brand-hemmenden Materialen verbaut werden.

Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie Steckdosen und Leitungen in der Wand schenken. Montieren Sie den Kamin nie über Steckdosen. Achten Sie darauf keine in der Wand befindlichen Leitungen oder Kabel anzubohren!

In der Regel bekommen Sie in jedem Baumarkt brand-hemmende Rigips, oder MDF Platten B1 für eine sichere Montage.
Wichtig!!! Achten Sie auch bei Schrauben und Dübel darauf, dass Sie hitzebeständig sind. Bei Längeren Betriebszeiten könnte es zu einem Wärmeübertrag kommen. Schmelzen die Dübel könnte Ihr Kamin von der Wand fallen, das gilt es unbedingt zu vermeiden! 

Werkzeuge

Wasserwaage
Bohrmaschine
Leiter
Akku-Schrauber
Inbusschlüssel
Spachtel
Stanleymesser
Handschleifer
Tapeziererwerkzeug

Die Wand vorbereiten

Prüfen Sie, welchen Untergrund Sie vor sich haben und lesen Sie sorgfältig die Betriebs und Montageanleitung des Herstellers durch. Bei guten Herstellern finden Sie ausreichend Informationen, wie Ihr Kamin richtig zu montieren ist. 

Prüfen Sie die Stelle wo der Kamin hinkommen soll und achten Sie darauf, dass der Kamin nicht auf unebenen Stellen montiert wird. Zeichnen Sie sich die Stelle an, an die der Kamin montiert werden soll. Hängen Sie den Kamin jetzt provisorisch an die Wand. Wie hier am Bild zu sehen.

Rigipswand Aufbau

Hier erklären wir Ihnen, wie einfach die Wand hergestellt werden kann.
Nachdem Sie eine gefällige Position für Ihren Wandkamin gefunden haben, geht es an das herstellen einer Rigips-wand. Dazu müssen Sie zuerst die waagrechten und senkrechten Steher so platzieren, dass Sie möglichst wenig freistehende Rigipsplatten erhalten. Rigips neigt dazu leicht zu brechen, deshalb sollten die Überstände möglichst kurz gehalten werden.

Wichtig!

Achten Sie bei der Montage der Steher unbedingt auf die richtige Entfernung zur Wand. Messen Sie die endgültige Tiefe Ihres Wandkamins und ziehen Sie die Plattenstärke davon ab. Lassen Sie sich 2-4 mm Spielraum, denn Sie werden vermutlich noch auf den Platten malen, oder wie wir es gemacht haben, eine Tapete aufbringen. Sollte Ihr Typ Wandkamin nur einfach mit der Wand zu verschrauben sein, stellen Sie den Wandkamin ohnehin mit der Schraube dicht. Wenn der Kamin auf Leisten oder anderen Halterungen aufzuhängen ist,, ist es wirklich ratsam etwas Spielraum zu haben, sonst kratzen sie später die neue Wand an. Am Foto sehen Sie, wie wir das gemacht haben.

Montieren der Platten

Wandkamin selbst montieren,einfach erklärt

Die Platten werden einfach mit Rigips-schrauben an die Steher verschraubt. Das ganze System gibt es für wenig Geld zu kaufen und ist wirklich schnell erledigt.  Die Platten werden immer entsprechend kleiner ausgeschnitten als der Kamin tatsächlich ist. Wir haben unsere Kamine zwischen 2-4 cm überlappen lassen. Das gibt genügend Spielraum für die endgültige Positionierung des Kamins. Gut zu sehen ist hier am Foto, wie dicht wir die Steher gesetzt haben und auch die quer gesetzten Verbindungen zu den Stehern, möglichst dicht am Rahmen sitzen. Das gibt der ganzen Konstruktion zusätzliche Stabilität.

Wand fertig stellen, ohne spätere Risse zu erhalten!

Wenn Sie alle Platten montiert haben, müssen alle Schraubenköpfe so versenkt werden, dass sie nicht aus der Wand herausstehen. Dann verspachteln Sie die Schrauben und Spalten. Die großen Fugen müssen unbedingt mit einem geeignetem, elastischem Band, verspachtelt werden. Das Verspachteln kann durchaus auch 2-3 Arbeitsgänge benötigen. Lassen Sie die Spachtelmasse entsprechend, zwischen den Arbeitsgängen, gut durchtrocknen und schleifen Sie die Wand auch zwischendurch. Wir haben 2 Gänge benötigt. Je größer die Spalten sind umso mehr Durchgänge können nötig sein. Lassen Sie sich hier bitte Zeit, das überhastete Verspachteln rächt sich leider er später! 

So, oder so ähnlich sollte Ihre Wand nach dem Spachteln aussehen.
Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für den Einbau eventueller Lüftungsgitter. Da sich bei manchen, nicht insolierten Kaminen Hitze stauen kann, muss diese Hitze entweichen können. Sinnvoll wären in so einem Fall, optisch ansprechende Lüftungsgitter unterhalb des Wandkamins, über der Sockelleiste und ganz oben in der Wand, damit die Luft zirkulieren kann. Die Gitter bekommen Sie in verschiedenen Farben ebenfalls im Baumarkt, für wenig Geld.

Finishing der Wand und den Kamin Einrichten.

Sie werden es vermutlich einfacher haben als wir, da Sie nur einen Kamin zu montieren haben. Wir mussten bei den 4 Modellen die Distanz jedes einzelnen Kamins einstellen. Das taten wir vor dem Tapezieren. Sie sollten in diesem Stadium auf jeden fall überprüfen, ob Sie auch alle Ausschnitte richtig gemacht haben und ob der Kamin auch wirklich gut sitzt. 

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, dann sitzt Ihr Kamin so wie unsere 4. Diese finden Sie bei uns im Schauraum. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen oder Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns bitte formlos. Wir helfen gerne. 

FERTIG 🙂
Ein erster kleiner Einblick in unsern Schauraum.
Nach dem Einbau der Wandkamine musste noch der Boden verlegt werden. Ein kleine Reinigung später hat es dann schon recht gut ausgesehen.
Hier ein direkter Link zu den 4 verbauten Wand Kaminen!
Charlie
Delta 2 Horizontal
Oscar
Juliet 1800

Fazit:

Die Kosten für die Wand sind wirklich kaum erwähnenswert. Alles in allem hat uns diese Wand keine 200€ gekostet. Die Arbeitszeit lag bei 3 Tagen, wegen der nötigen Trocknungszeit für die Spachtelmasse. Die Wand selbst, steht selbst durch einen Laien ausgeführt, in der Regel in einem Tag, sofern man zu zweit ist. Bitte nicht ohne Helfer anfangen, Sie benötigen immer jemanden der zur Hand geht!

Spaß hat es auch gemacht. Es ist immer ein gutes Gefühl, wenn man etwas geschafft hat. Wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen!