Shopping Cart

keine Produkte im Warenkorb

Kopfschmerzen und Geruch von Bioethanol?

Kopfschmerzen durch Gerüche von Bioethanol? Stimmt das? Was kann man tun? Ich möchte mir gerne einen Bioethanol Kamin anschaffen, wie vermeide ich solche Problem? Dazu unser Blog zu diesem Thema.
Geruch und Kopfschmerzen
Kopfschmerzen von Bioethanol!?

Kopfschmerzen und Geruch von Bioethanol? Ist das wahr? Diese Meinung herrscht bei einigen Menschen vor und erzeugt ab und zu, eine leichte Vorverurteilung.  Fakt ist, es gibt leider wirklich qualitativ ungenügendes Bioethanol zu kaufen. Kopfschmerzen und üble Gerüche müssen aber nicht sein! Wie kann man als Laie im Voraus erfahren, ob das Bioethanol das man kaufen möchte, auch wirklich keine Gerüche und keine Kopfschmerzen verursacht? 

Achten Sie unbedingt darauf keinen Biosprit zu kaufen! Bioethanol für Kamine, sollte rein pharmazeutisches Bioethanol sein, das hat nichts mit E.85-Biosprit zu tun. Das Sicherheitsdatenblatt gibt Ihnen dazu verlässlich Auskunft. Bei seriösen Anbietern werden Sie dieses Datenblatt auch angeboten bekommen. Fragen Sie Ihren Händler, ob sein Bioethanol auch zur Desinfektionsmittelherstellung taugt. Wenn ja, dann sollte es soweit schon mal passen. 

Ganz besonders wichtig ist, dass Sie manuelle Brennkammern völlig ausbrennen lassen. Rückstände riechen immer! Gute automatische Bioethanol Brennkammern, sind nach dem Abschalten dicht und es entstehen keine Gerüche.

Fakten und Grundlagen zu Bioethanol

Bioethanol wird in Europa in der Regel aus schnell nachwachsenden Rohstoffen wie Weizen, Getreide, Mais, Kartoffel, Zuckerrohr-Rübe etc. hergestellt. Daher auch der Ruf von BIO, weil eben schnell nachwachsend. Um Bioethanol für die Industrie günstiger zu machen, Alkoholsteuern sind in den meisten Ländern sehr teuer als auf andere Flüssigkeiten, wird dieser ansonst reine Alkohol absichtlich ungenießbar gemacht. Dadurch entfällt die Alkoholsteuer. Dieser Vorgang wird vergällen genannt. 

Dabei wird das reine Bioethanol mir anderen Alkoholen (Methyl-Keton /Butanol & IPA) verschnitten und durch BITREX zum Trinken unbrauchbar gemacht. Hier finden wir einen Grund für übel riechendes Bioethanol. Grundsätzlich sollte das Bioethanol auf einen Gehalt von 95-96,6% Reinheitsgrad verschnitten werden. Dieser % Gehalt wird von den allermeisten Kaminherstellern auch dringend empfohlen. Seit 2017 wird von der EU folgende Beigabe auf 100 Litern vorgeschrieben, um als Bioethanol gewertet zu werden.


– 1 Liter Isoprophylalkohol 
– 1 Liter Methylethylalkohol 
– 1 Gramm Denatoniumbenzoat

Leider halten sich wohl einige Hersteller nicht an diese Rezeptur und verwenden andere Stoffe, um das Bioethanol zu vergällen. Manche Produzenten nehmen auch den Vor und Nachlauf aus der Ethanolproduktion, und vergällen dieses etwas mehr geruchsanfällige Ethanol zum Vergällen. Das hat leider auch schon Auswirkungen auf Reinheit und Geruch. Da muss man eben auf Qualität achten – macht man das nicht, hat man weniger Menge die man verkaufen kann und wird daher teurer in der Produktion. Dafür riecht es aber weniger, was wir unbedingt haben möchten.

Alkohol ist grundsätzlich von seiner Eigenschaft schnell flüchtig. Das kann unangenehme Gerüche und mit der Zeit auch Kopfschmerzen verursachen. Zudem entsteht Co² während der Verbrennung von Bioethanol, was den Sauerstoffgehalt in der Luft reduziert. Auch das geht zulasten von der Luftqualität und muss durch “Lüften” behoben werden. Es nur gesagt, jedes Feuer verbraucht Sauerstoff, daher muss immer gelüftet werden. Nun ein kurzer Abstecher zum Thema Heizen und Lüften. 

Unser Bioethanol - was tun wir für Sie!?

Wir arbeiten wirklich ständig daran noch bessere Qualität anbieten zu können. Das ist nicht gerade einfach! In Österreich gibt es neben Fa. Agrana überhaupt keinen Hersteller! Fa. Agrana stellt allerdings Biosprit her und ist somit für uns unbrauchbar! Es kommt somit jedes Bioethanol für Kamine immer aus dem Ausland. Sie können sich sicher gut vorstellen, dass uns wirklich jeder Anbieter erzählt, dass sein Bioethanol das Beste, Reinste und Geruchloseste auf der Welt ist.
Wir testen daher zuerst und machen Versuche bei uns Zuhause. Das tun wir über mehrere Tage und Wochen lang.

Dafür verwenden wir immer Kamine aus unserem Sortiment, die wir dann später als Sonderposten im Abverkauf anbieten.  – kleiner Hinweis für Sie auf Schnäppchen!

Mehr durch Zufall als gewollt, wurde unser Bioethanol, jetzt vom Zoll technisch überprüft.
Dazu wurde die TU Wien zur Analyse beauftragt. Unser Bioethanol wurde als rein beurteilt und offiziell bestätigt. 

Aktuell stellen wir auf eine neue Qualität um. Wir haben eine neue Quelle und dadurch konnten wir tatsächlich deutliche Verbesserungen erreichen. Auch bei herkömmlichen Brennern und selbst bei großen Feuerlinien ist jetzt der Geruch auf jeden Fall erträglich. Kopfschmerzen sollten damit der Vergangenheit angehören. 
Dieses Produkt ist im Alkoholgehalt reduziert und der Basisalkohol ist nun wirklich rein. Der Hersteller meinte nach unserer Testreihe: “Nur aus gutem Ausgangsmaterial kann man auch gute Qualität bekommen.” Dem stimmen wir voll umfänglich zu.
Für Bioethanol Kamine ist es nicht möglich größere Gebinde zu versenden, weil in Österreich nur im 1 l. Gebinde (EN UN 1170 – Bioethanol) verschickt werden darf.
Für Kunden die sich genre mehr und größere Gebinde wünschen, bleibt leider nur die Abholung von uns übrig. 
Ab sofort können Sie unser neues Bioethanol auch im handlichen 10L Kanister bekommen. Aber noch einmal – NUR bei SELBSTABHOLUNG!

Wodurch unterscheidet sich Bioethanol von Holz?

Kurz gesagt, nicht durch die Flamme. Die Flamme, egal ob aus dem Gas, Holz, oder Bioethanol Kamin stammend, erzeugt eine Wärme von ca. 800° Celsius. Befindet sich die Flamme in einem Kachelofen, Brennofen etc. wird dieser aufgeheizt. Diese Öfen speichern die Hitze der Flamme. Über diesen Speicher wird die Wärme auf die Umgebung abgegeben, dieser Prozess funktioniert solange, wie das Speichermedium erhitzt wird. Ist das Feuer aus, kühlt das System wieder ab. 

Kurzer, aber wichtiger Hinweis bezüglich Hitze und richtiges Brennen! Gerüche und daraus folgende Kopfschmerzen können bei Bioethanol Kaminen auch von einer ungenügenden Verbrennung des Bioethanols stammen. Wird Bioethanol nicht richtig verbrannt, dann bilden sich Ablagerungen von schmierigen Ruß an Glas oder anderen Bauteilen. Sollten Sie das bei Ihrem Kamin haben, dann versuchen Sie dem Feuer mehr Sauerstoff zuzuführen

Holzöfen haben den Vorteil, dass sie durch die vorhandene Glut, deutlich höhere Temperaturen erreichen, als zB. Bioethanol und deshalb wird hier auch mehr Wärme erzeugt. Zudem sieht das auch gut aus, was bei neuen Kaminen mittels Keramik-Holz simuliert wird, auch in Gas Kaminen wird heutzutage Glas, oder Keramik eingelegt. Da bei Gas und Holz Kaminen ein Schornstein vorgeschrieben ist und somit die Umgebungsluft mehr oder weniger unverbraucht bleibt, entfällt das Lüften, oder der Zyklus wird nach hinten verschoben. Bioethanol Kamine brauchen keinen Schornstein, weil in der Regel kein Rauch entsteht und die Menge an verbrauchter Luft deutlich geringer ist. Daher werden Bioethanol Kamine häufig in Neubauten eingesetzt, wo nicht unbedingt Heizleistung gefragt ist, sonder eher das Design & Ambiente, sowie die optische Wirkung des Feuers gefragt ist. Dafür gibt es inzwischen auch andere Lösungsversuche wie LED und Wasserdampf Kamine. Je nach Gusto und Lebensumstände kann dann zwischen einem Bioethanol Kamin, oder 3D-Wassereffekt-Feuer ausgewählt werden. Kinder oder Haustiere könnten so ein Lebensumstand sein. Wir bieten beide Systeme an, meinen aber grundsätzlich, Feuer ist Feuer. 

MCS Design Wasserfeuer Kamineinsatz
Diese Nahaufnahme stammt von unserem 3D-Wasserfeuer. wirklich täuschend echt, oder?

Welcher Bioethanol Kamin ist der Richtige für mich?

Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Es gibt so viele Anbieter am Markt und alle versprechen sauberes Verbrennen und sicheren Betrieb ihres Kamins. Trotzdem ist einiges passiert, was dem Produkt Bioethanol Kamin sehr geschadet hat. Wie finde ich dann was ich suche? Ein Grundsatz sollte dabei sein, kaufen Sie auf jeden Fall beim Fachhandel. Firmen im Internet, die nebenbei auch mit vielen anderen Produkten am Markt sind, vertreiben meist nur “Mode” Kamine. Die müssen nicht zwingend schlecht hergestellt sein, aber Erfahrung und Beratung fehlt mal fix und zudem würde ein seriöser Hersteller seine Kamine wohl kaum im “Online Supermarkt” vertreiben lassen!?
Wir raten Ihnen dringend zu bekannten Marken und Händlern. Sie sollten auch nach Gefahren und Lösungen Fragen. Gerüche und Kopfschmerz sind diesen kompetenten Fachleuten nicht neu.  Achten Sie weiters auf Zertifizierungen und Bedienungsanleitungen. Wir haben zum Beispiel unsere Hersteller ganz bewusst ausgewählt. Weshalb? Hier einige Vorteile:

Planika

Diese Kamine, in Polen hergestellt, sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch extrem sicher! Wenn jemand wirklich sicher sein will, dass nichts mehr zu riechen ist, dann sollte er zu einem automatischen Kamin von Planika greifen.

https://www.planikafires.de/indoor-ethanol-kamine-de/fla3-fla3-de/

Das Bioethanol wird im Gerät vor verdampft. Außerhalb des Gerätes wird dann dieser Dampf verbrannt.
Gerüche, Kopfschmerzen sind unmöglich! Zudem ist hier die Flamme in 6 Stufen einstellbar.

Ein Schema zu dieser Technologie

Glamm Fire

Dieser Hersteller aus Portugal setzt Maßstäbe in Bezug auf Design und Qualität. Wer einen Bioethanol Kamin von Glamm Fire besitzt kann sich ganz sicher sein, dass er wohl kaum jemanden finden wird, der den gleichen Kamin hat!  

Akku betriebener Bioethanol Wandkamin Hypnosz
Nicht einmal mehr ein Stromkabel nötig- Akku-betrieben!

Es gibt so viele schöne Kamine, alle mit vielen Sensoren ausgestattet. Bei Umzug einfach abnehmen und mitnehmen! Lästige Gerüche und Kopfschmerzen verursachen moderne Kamine alle keine mehr. Zum Glück!

Fazit

Kopfschmerz und Geruch sind absolut vermeidbar, wenn man etwas Zeit und Geld investiert. Wir sind der Meinung, dass man auch mit einem kleinen Budget, wirklich traumhaft schöne Wohnträume realisieren kann. Lassen Sie sich dazu aber von Fachleuten beraten. Anrufen kostet ja noch nichts.

Schnelle Abhilfe schaffen Sie so:
Verdünnen mit Wasser > je weniger hochkonzentriert der Alkohol ist, desto weniger Geruch. Ist der Keramikschwamm schon total verunreinigt durch übel riechendes Bioethanol, dann tauschen Sie den Schwamm aus. Alternativ: Duft-Bioethanol dazu mischen > dadurch haben Sie die Möglichkeit, den Geruch beim Starten und Ausbrennen lassen, den reinen Alkoholgeruch durch Vanille, Zimt, Keks…. (gibt viele duftende Bioethanole zu kaufen) zu verhindern.
Duftschalen > stellen Sie einfach eine Duftschale dicht neben Ihren Brenner, dann funktioniert Ihr Kamin wie eine Duftkerze. 
Kurz lüften beim Anzünden und Ausbrennen. Während der Kamin brennt, entsteht bei ordentlicher Verbrennung des Bioethanols kein Geruch. 
 

Kontakt

Noch Fragen - E-Mail an:

office@mcs-design.at